Dazu gehört für mich konkret:
ein Bürgerservice aus einer Hand und vor allem kurze Wege für die Bürger. Eine ständige Überprüfung der Aufgaben der einzelnen Verwaltungsebenen soll erreichen, dass sie dahin verlagert werden, wo sie am effektivsten durchgeführt werden können.
•
an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientierte Öffnungszeiten der bürgernahen Dienste der Kreisverwaltung anzubieten.
•
die Weiterentwicklung des Internets im Hinblick auf eine bürgernahe Verwaltung mit dem Ausbau von eGouvernement (aktuelle, übersichtliche und bessere Informationen, Downloadbereiche, Antragsverfolgungssystem, Bürgerinformationssystem, digitale Kraftfahrzeuganmeldung, Verfügbarkeit von Geoinformationsdaten, digitales Angebot von Bebauungsplänen, usw.).
•
die Unterstützung und Hilfestellung der Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen bei Genehmigungsverfahren.
•
eine bessere Zusammenarbeit von Kreisverwaltung und Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen und ein intensiver Informationsaustausch. Diese Zusammenarbeit soll zu mehr Effizienz und spürbaren Kosteneinsparungen führen.
•
eine engere interkommunale Zusammenarbeit und Kooperation auf allen Ebenen. Gerade im Beschaffungswesen, wie etwa beim Kauf von Feuerwehrfahrzeugen, beim Bau und der Bewirtschaftung von kommunalen Gebäuden, beim Kauf von Hard- und Software oder beim Kauf von Einrichtungsgegenständen, sehen wir erhebliche Effizienzgewinne und Einsparungsmöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der angespannten Kreisfinanzen müssen wir hier alle Einsparungsmöglichkeiten ausschöpfen.
•
die Einhaltung des Konnexitätsprinzip („Wer bestellt, der bezahlt.“).
•
eine Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs in unserem Bundesland, so wie es auch vom Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz gefordert wird. Dabei müssen die Landkreise und Kommunen auch durch das Land finanziell so ausgestattet werden, dass sie ihre gesetzlichen Aufgaben erfüllen können. Dies gilt insbesondere für die enormen Lasten im Sozial- und Jugendbereich.
•
die Rückführung der Überschuldung der Kommunen. Um politisch handlungsfähig zu sein, muss der Landkreis mittel- und langfristig wieder über eine solidere Finanzausstattung verfügen.