Dazu gehört für mich konkret:
einen Regionalverband Rheinhessen einzurichten, in dem die beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden besser zusammenarbeiten können.
•
im Regionalverband gemeinsame Lösungen für konkrete Zukunftsaufgaben anzustreben wie z.B. den digitalen Wandel und den konsequenten Breibandausbau (DSL), eine überregionale Verkehrsinfrastruktur, für einen großräumig vernetzten ÖPNV, für die Bündelung der Grundversorgung in der Energie, Wasser- und Abfallwirtschaft, für ein rheinhessisches Gesundheits- und Pflegebündnis, für den Ausbau eines differenzierten, regionalen Bildungsangebotes und eine rheinhessenweite Schulentwicklungsplanung, für überregionale Sportförderung und für eine professionelle Förderung des Tourismus in Rheinhessen.
•
die Einführung einer elektronischen Fahrkarte (Metropol-Ticket) für das gesamte Rhein-Main-Gebiet durch die drei Verkehrsverbünde RNN, RMV und VRN.
•
der Bau einer weiteren Rheinbrücke zwischen Mainz und Worms, denn die jetzigen Straßenverbindungen über den Rhein sind vollkommen überlastet. Wir brauchen neben guten Schienen- auch gute Straßenanbindungen ins Rhein-Main-Gebiet, um der zunehmenden Mobilität zwischen Arbeitsplatz und Wohnort Rechnung zu tragen.
•
vor dem Hintergrund unserer über 2000-jährigen Geschichte und Kultur einen „Regionalverband Rheinhessen Kultur“ zu gründen, in dem die Kommunen eng zusammenarbeiten und auch die gemeinsame Trägerschaft von kulturellen Einrichtungen wie Theatern, Museen, Regionalbibliothek oder Regionalarchiv betreiben.